Wann bin ich in meinem Element?

 

Wo brennt es? Wofür brenne ich? (Feuer)

Wo sind meine Wurzeln? (Erde)

Was soll jetzt ins Fließen kommen? (Wasser)

Wie kann ich die Dinge leichter nehmen? (Luft)

 

Jenseits eine festgeschriebenen Bedeutungszuschreibung berühren die vier Elemente folgende Themen:

  • Das Element Erde steht für die materielle Welt, dazu gehören die Alltagswelt um uns herum und auch unser Körper, mit dem wir uns in dieser Welt bewegen.
  • Das Element Wasser  hat sehr unterschiedliche Aspekte. Vor allem steht es für Empfindungen und Emotionen, aber auch für Leben, Wachstum und Entwicklung.
  • Das Element Luft spiegelt geistige Ideen, das Denken, Gedanken und Prinzipien wieder.
  • Das Element Feuer versinnbildlicht eine innere Kraft, die uns antreibt. Das Feuer gibt uns Licht. Wir haben einen starken Überlebenswillen und damit verbunden den Antrieb nach Nahrung, Fortpflanzung und materieller Sicherheit. Auf einer seelischen Ebene repräsentiert das Feuer vor allem Inspirationen und Geistesblitze.

[1] Wallner, Sabrina (2016, S. 23). Hypersensitiv. Das unbegrenzte Potenzial des menschlichen Geistes. Nördlingen: C.H. Beck.
copy aus: Die vier Elemente – Lösungskunst